Die Jugendflamme ist ein Ausbildungsnachweis in Form eines Abzeichens für Jugendfeuerwehrmitglieder. Sie wird in 3 Stufen gegliedert.
Die Durchführung der Abnahmen obliegt den Bundesländern. Abnahmen von Teilnehmern aus anderen Bundesländern und Gästen sind möglich und erwünscht.
|
Stufe I |
Stufe II |
Stufe III |
Zielgruppe |
ab 10 Jahre oder nach Eintritt |
13 Jahre und älter |
nach bestandener Leistungsspange |
Bedingungen |
keine |
Stufe I |
Stufe II und Leistungsspange der DJF |
Mannschaftsstärke |
einzeln |
beliebig (einzeln möglich) |
beliebig (einzeln möglich) |
Abnahmeberechtigt |
Jugendfeuerwehrwart |
Kreis-JFW / FBL Wettbewerbe |
Kreis-JFW / FBL Wettbewerbe / Abnahmeberechtigte der DJF |
Abzeichen |
mit gelber Flamme links |
mit gelber Flamme links und organer Flamme rechts |
mit gelber. organer und roter Flamme |
Stufe I:
Die Abnahme erfolgt auf Ortsebene durch den Gemeindejugendfeuerwehrwart.
Folgende Fertigkeiten sind im Rahmen der feuerwehrtechnischen Ausbildung nachzuweisen:
- Zusammensetzung des Notrufes: Wer? Wo? Was? Wie? Wie viel? Ruf 112
- Technische Aufgabe: Anfertigung von 3 Knoten und Stichen
- Handhabung des Verteilers: Eingang, Ausgang, 1., 2., 3. Rohr, Sonderrohr, Übergangsstück, Niederschraubventile
- Handhabung des Strahlrohres: Voll-, Sprühstrahl, Mundstück, Oberteil, Handschutz, Festkupplung, Schaltorgan
- Schlauchauswerfen: C-Schlauch doppelt gerollt auswerfen und ohne Drehung auslegen, danach wieder doppelt einrollen
- Kreativ Aufgabe: Bau einer Puppe aus Strahlrohren, Verteiler, Übergangsstück, Saugkorb und Sammelstück
Die Erfüllung der Aufgaben führt zur ersten Eintragung im DJF-Mitgliedsausweis durch den Gemeindejugendfeuerwehrwart und Verleihung der Jugendflamme Stufe I (gelb, grau, grau).
Stufe II
Mannschaftsstärke beliebig (einzeln möglich).
Abnahme auf Orts- oder Kreisebene durch den Kreis-JFW oder FBL Wettbewerbe
(z.B. während eines Kreiszeltlagers).
Folgende Fertigkeiten sind im Rahmen der feuerwehrtechnischen Ausbildung nachzuweisen:
- Feuerwehrwissen: Fahrzeug und Gerätekunde
- Verkehrssicherung
- Technik: Setzen und Spülen eines Standrohres
- Technik: Aufbau eines Wasserringmonitores
- Kreativ Aufgabe: Transportieren einer verletzten Person auf einer Krankentrage, durch einen Hindernisparkour
Die Erfüllung der Aufgaben führt zur zweiten Eintragung im DJF-Mitgliedsausweis durch den
Kreis-JFW / FBL Wettbewerbe und Verleihung der Jugendflamme Stufe II (gelb, grau, orange).
Stufe III:
Mannschaftsstärke beliebig (einzeln möglich).
Die Abnahme erfolgt auf Kreisebene durch den Kreis-JFW / FBL Wettbewerbe / Abnahmeberechtigte der DJF.
Folgende Fertigkeiten sind im Rahmen der feuerwehrtechnischen Ausbildung nachzuweisen:
Feuerwehrtechnik:
Der Bewerber oder die Mannschaft muss entsprechende Aufgaben aus dem Bereich Feuerwehrtechnik lösen.
Erste Hilfe:
Der Nachweis über einen Erste-Hilfe-Kurs muss von jedem Bewerber vorgelegt werden.
Der Bewerber oder die Mannschaft bekommt eine Situation gestellt, die dem Wissensstand
des Erste-Hilfe-Kurses entsprechen soll und gelöst werden muss.
Themenarbeit (Einzel- oder Mannschaftsleistung):
Der Nachweis muss öffentlichkeitswirksam präsentiert werden, z.B. durch eine Bildwand (Gestaltung beliebig),
Zeichnungen, Bilder, Zeitungsberichte oder eine geeignete Demonstration (z.B. kleines Theaterstück mit der JF-Gruppe).
Leistungsspange der DJF:
Der Nachweis über eine erfolgreiche Leistungsspangenabnahme der einzelnen Bewerber muss vorgelegt werden.
Die Erfüllung der Aufgaben führt zur dritten Eintragung im DJF-Mitgliedsausweis
durch den Kreis-JFW / FBL Wettbewerbe und Verleihung der Jugendflamme Stufe III (gelb, rot, orange).